Fleckenstein_drehmaschine-gebraucht

Gebrauchte Drehmaschinen

Gebrauchte Drehmaschinen für präzise Fertigung – Qualität von Fleckenstein Werkzeugmaschinen

Mit der fortschreitenden industriellen Revolution im 19 Jahrhundert zogen auch die ersten Werkzeugmaschinen in die Fabrikhallen ein. Die Drehmaschine als Weiterentwicklung der bereits lange aus der Holzbearbeitung etablierten Drehbank leistete zu dieser Entwicklung einen entscheidenden Beitrag. Viele Maschinenbauteile, wurden erst durch Drehen in nennenswerter Stückzahl wirtschaftlich herstellbar und reduzierten so wiederum die Kosten für Textil- oder Dampfmaschinen. Die Bedeutung der Werkzeugmaschine als Basis und Eckpfeiler der industriellen Produktionstechnik hat bis heute Bestand.

Präzision in Bewegung

Drehmaschinen sind spezialisierte Werkzeugmaschinen, die in der mechanischen Bearbeitung zur Herstellung rotations­symmetrischer Bauteile eingesetzt werden. Sie ermöglichen die präzise Fertigung sowohl einfacher zylindrischer oder ebener Flächen, die rechtwinklig zur Drehachse stehen, als auch komplexerer Geometrien wie Kegel- und Kugelflächen. Im Unterschied zu anderen zerspanenden Verfahren rotiert beim Drehen das Werkstück, wodurch die Schnitt­bewegung erzeugt wird, während das Werkzeug fest eingespannt ist und die Vorschub­bewegung übernimmt. Der Werkzeug­schlitten bewegt sich dabei längs sowie quer zur Rotationsachse des Werkstücks und trägt so Material von der Oberfläche in Form von Spänen ab. Diese Bearbeitung kann sowohl konventionell als auch computer­gesteuert mittels CNC erfolgen, was eine hohe Präzision und Wiederhol­genauigkeit gewährleistet.

Wie ist eine Drehmaschine aufgebaut?

Der Aufbau einer Drehmaschine ist durchdacht und funktional gestaltet, um präzise Bearbeitungen zu ermöglichen. Das stabile Gestell und das Maschinenbett aus schwingungs­dämpfendem Stahl oder Gusseisen bilden das Fundament, auf dem alle weiteren Komponenten ruhen. Auf dem Maschinenbett sind der Werkzeug­schlitten, der Reitstock und die Lünette montiert. Das Werkstück wird im Spindelkasten von der Arbeitsspindel gehalten und rotiert dort mit regulierbarer Drehzahl, die über das Getriebe gesteuert wird. Während das Werkstück rotiert, führt der Werkzeugschlitten den Drehmeißel entlang und trägt so Stück für Stück Material ab, bis die gewünschte Form erreicht ist. Besonders lange Werkstücke werden durch den Reitstock mit seiner Zentrierspitze sicher abgestützt, während die Lünette das Schwingen oder Durchbiegen dünner und langer Drehteile effektiv verhindert. Dieser durchdachte Aufbau sorgt für präzise und effiziente Bearbeitungs­ergebnisse.

Welchen Typ an Drehmaschinen gibt es?

Die Entwicklung der Drehmaschine hat sich im Laufe der Zeit stets den individuellen Anforderungen des Marktes angepasst. In der heutigen Fertigungs­industrie finden Drehmaschinen vielfältige Einsatz­möglichkeiten, da gedrehte Bauteile dort zum Einsatz kommen, wo sich etwas dreht oder bewegt. Häufig sind diese hochmodernen Drehsysteme modular aufgebaut und lassen sich flexibel an die spezifischen Bedürfnisse der Anwender anpassen.

Leit- und Zugspindeldreh­maschinen

Leit- und Zugspindeldreh­maschinen sind handgesteuerte Waagerechtdreh­maschinen mit linksliegender Spindel und rechts positioniertem Reitstock. Sie bilden die technische Basis von Universaldreh­maschinen und lassen sich modular erweitern, um alle gängigen Drehverfahren effizient auszuführen. Besonders in der Einzel- und Kleinstserien­fertigung bieten sie durch geringe Planungs­anforderungen und hohe Flexibilität eine wirtschaftliche Lösung.

CNC-Drehmaschinen

CNC-Drehmaschinen sind computer­gesteuerte Systeme zur Großserien­fertigung von Drehteilen, die durch programmierte Steuerung eine konstante Qualität sichern. Sie verfügen häufig über RC-Schnittstellen zum direkten Einlesen von CAD-Daten sowie über zusätzliche Hilfsachsen und motorisierte Vorschub­achsen mit Wegmess­systemen, was die Bedienung erleichtert und präzise Prozesse ermöglicht. Modulare Ausbaustufen erlauben eine flexible Anpassung an individuelle Fertigungs­anforderungen.

Karusselldreh­maschinen

Karusselldreh­maschinen mit liegender Planscheibe werden zur Fertigung von Großdreh­teilen eingesetzt. Das Werkstück wird zentrisch auf der horizontal rotierenden Planscheibe gespannt und mit bis zu drei unabhängigen Drehwerk­zeugen bearbeitet, was die Bearbeitungszeit verkürzt und eine wirt­schaftliche Produktion von Groß- und Langdreh­teilen ermöglicht.

Vertikaldreh­maschinen

Vertikaldreh­maschinen werden eingesetzt, um Drehteile in großer Stückzahl mit hoher Präzision zu fertigen. Sie vereinen Bearbeitung und Automation in der Arbeitsspindel und zeichnen sich durch hohe Technologie, Präzision sowie kurze Nebenzeiten aus.

Flachbett­maschinen

Flachbettdreh­maschinen sind Spitzendreh­maschinen mit horizontalem Maschinenbett und automatischen Antrieben, die durch ihre versteifte Bauweise hohe Bearbeitungs­kräfte aufnehmen und schwere Drehteile präzise bearbeiten können. Aufgrund des stabilen Aufbaus sind sie vergleichsweise teuer, weshalb häufig modulare Bauweisen verwendet werden.

Frontdreh­maschinen

Frontdrehmaschinen werden vorwiegend zur Fertigung von Drehteilen ohne Reitstock­unterstützung eingesetzt. Ihr quer- oder stehendes Maschinenbett ermöglicht kompakte Bauweise und gute Zugänglichkeit. Typische Anwendungs­bereiche kleiner Vertreter sind die Schmuck- und Uhrenindustrie. Frontdreh­maschinen für große Bauteile wie Flansche oder Ringe werden auch als Kopfdrehbänke zusammengefasst.

Effiziente Lösungen mit gebrauchten Drehmaschinen

Gebrauchte Drehmaschinen von Fleckenstein Werkzeugmaschinen stellen für Sie eine wirtschaftliche und zugleich zuverlässige Möglichkeit dar, Ihre Fertigungskapazitäten effizient zu erweitern. Jede Maschine in unserem Sortiment wird einer sorgfältigen technischen Prüfung unterzogen, um Funktionstüchtigkeit, Präzision und Sicherheit auf höchstem Niveau zu gewährleisten. Unser Angebot umfasst sowohl konventionelle als auch CNC-gesteuerte Drehmaschinen, die durch ihre schnelle Verfügbarkeit und flexible Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Produktions­anforderungen überzeugen. Profitieren Sie von attraktiven Preisen, kurzen Lieferzeiten und einer kompetenten Beratung, die Ihnen dabei hilft, Ihre Fertigungs­prozesse ohne hohe Investitionskosten nachhaltig zu optimieren.

Bei Fleckenstein Werkzeugmaschinen führen wir zudem gebrauchte Drehmaschinen renommierter Marken wie DMG Gildemeister, Boehringer, Weiler und DANOBAT, die sich durch ihre Langlebigkeit, Präzision und innovative Technik auszeichnen und auch nach mehreren Betriebsjahren eine exzellente Leistungsfähigkeit bieten.

Sollte das von Ihnen gewünschte Modell derzeit nicht verfügbar sein, laden wir Sie herzlich ein, unseren Newsletter zu abonnieren oder uns zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu besuchen. Selbstverständlich stehen Ihnen unsere erfahrenen und kompetenten Mitarbeiter jederzeit gerne für eine individuelle Beratung zur Verfügung – kontaktieren Sie uns noch heute, um gemeinsam mit uns die ideale Lösung für Ihre Fertigung zu finden.